|
Erinnerung ist eine Form der Begegnung (Kahlil Gibran)
|
23. Februar 2010, 19.30 Uhr, Kaisersaal Erfurt, Salon Schumann, Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt
Überlegungen zur Bedeutung von Zeitzeugen für die Geschichtsschreibung und die Bildungsarbeit am Beispiel der Gedenkstätte Andreasstraße (ehem. Erfurter Stasigefängnis).
Podium Siegfried Reiprich, Direktor der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, ehem. Gedenkstätte Hohenschönhausen
Prof. Dr. Rolf Gröschner, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Universität Jena, Mitautor der Studie zur Sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen
Frank Karbstein, Vorsitzender des Trägervereins Gedenkstätte Amthordurchgang
Prof. Dr. Peter Maser, Vorsitzender des Expertengremiums des Thüringer Kultusministeriums 2008 zur Beratung der Nutzungskonzepte Andreasstraße
Moderation: Matthias Gehler, MDR
mehr...
|
|
Mein Abschied aus der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
|
In der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen haben am Freitag, 19.02., prominente Experten darüber diskutiert, wie in Zukunft an die beiden totalitären Diktaturen in Deutschland erinnert werden soll. Die Veranstaltung fand statt anlässlich der Berufung des stellvertretenden Gedenkstättendirektors Siegfried Reiprich zum Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
Abschied vom stellvertretendem Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Reden Hubertus Knabe, Michael Wolffsohn
Und hier meine Schlußwort, die frei gehaltene Rede, endlich aufgeschrieben: - Download: Verabschiedung HSH, Rede Siegfried Reiprich, Berlin 19.2.10
Ich danke Heinz Kuttnik, der eine schöne DVD produziert hat, ohne die ich die Rede so nicht mehr zusammen bekommen hätte.
Hier die Schlüsselübergabe von Siegfried Reiprich an Hubertus Knabe:
Und dieser Blick aus dem Fenster meines Büros im ehemaligen Stasiknast ist nun Geschichte - wenn auch unvergessliche...
|
|
Hauptmotiv: Nicht in der Lüge leben
|
Und hier auch noch die ehemalige "Volkswacht" und heutige OTZ |
|
Links von Jena - die Liebe der 68er
|
Vortrag zur Rechts-/Linksproblematik in der Universität Jena 1996 zum 20. Jahrestag der Ausbürgerung Wolf Biermanns |
|
In der Wahrheit leben - oder: Wie werde ich kein Schwein?
|
Kurzvortrag und Podiumsdiskussion vor der Enquete-Kommission des Bundestages in Jena, 1994, TLZ. Auf dem Podium Siegfried Reiprich, Thomas Ammer, Prof. Gert Weißkirchen, Jürgen Fuchs, Hr. Jagusch, Roland Jahn (v.l.n.r.) |
|
Ein Vortrag vor Schülern in Dresden zu den Anfängen der DDR
|
"Vom Neulehrersohn zum Dissidenten" (oben rechts meine Eltern). Die Schüler haben hier darüber berichtet. |
|
Lesung und Diskussion in Erfurt.
|
|
|
"Jürgen und Cyrano"
|
in: Horch und Guk, Heft 24, 2000
Rede anläßlich einer Matinee für Jürgen Fuchs in der Akademie der Künste zu Berlin im Juni 1999 |
|
|
|